die Posse

die Posse
- {burlesque} trò khôi hài, trò hài hước, sự chế giễu, sự nhại chơi, bài thơ nhại, cuộc biểu diễn có nhiều tiết mục vui nhộn - {drollery} trò hề - {farce} trò hề & ), kịch vui nhộn, thể kịch vui nhộn - {farcicality} tính chất khôi hài, tính chất trò hề, tính chất nực cười, tính chất lố bịch - {frolic} cuộc vui nhộn, sự vui đùa, sự nô đùa, sự đùa giỡn

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Posse, die — Die Posse, plur. die n, Diminut. das Pößchen, Oberdeutsch Pößlein, eine scherzhafte Geberde, oder Rede, welche bloß zur niedrigen Belustigung dienet; daher dieses Wort jetzt allemahl in einem nachtheiligen Verstande gebraucht wird, dagegen es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Posse — die Posse, n (Aufbaustufe) Bühnenstück, das auf Verwechslungen und unwahrscheinlichen Übertreibungen aufgebaut ist und durch derbe Komik Lachen erzeugen soll Beispiel: Heute wird eine Posse in drei Akten aufgeführt …   Extremes Deutsch

  • Posse — 1. Die Posse ist aus, lasst den Vorhang fallen, sagte Rabelais, und starb. Holl.: Laat vallen de gordijn, de klucht is uit, zei Rabelais, en hij ging naar de andere wereld. (Harrebomée, I, 417b.) 2. Ich achte der Possen nicht, sagte der Bischof,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Posse (Begriffsklärung) — Posse bezeichnet: Posse, ein derb komisches Bühnenstück. Posse, eine Art Bürgerwehr im Wilden Westen zur Ergreifung von Verbrechern. Posse (Goiás), Stadt im Bundesstaat Goiás, Brasilien im Hip Hop einen Zusammenschluss mehrerer Künstler (Rapper… …   Deutsch Wikipedia

  • Posse [1] — Posse ist zunächst ein derber, übermütiger Streich oder Schabernack (daher die Redensarten »Possen reißen«, »jemandem einen Possen spielen«), dann insbes. eine dramatische Darstellung voll drastischer Komik (s. Komisch), für die auch der Name… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Posse [2] — Posse, 1) Arvid, Graf, schwed. Staatsmann, geb. 15. Jan. 1820 auf Rosendal (Schonen), gest. 24. April 1901 in Stockholm, war 1840–49 im praktischen Justizdienst tätig und widmete sich dann der Bewirtschaftung seiner Güter. Als Mitglied des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Posse [1] — Posse, ein Erzeugniß der heitern Laune, in welchem an sich Unwürdiges, Gemeines od. Beschränktes, aus seinem natürlichen Zusammenhang herausgehoben, in eine Ideenverbindung gebracht erscheint, in welcher es die Einbildunskraft anregt, ohne das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Posse — Sf (auch Possen m.) std. (16. Jh.) Entlehnung. Zunächst Maskulinum (das Femininum ist aus dem häufigen Plural rückgebildet). Daneben besteht die wohl ursprünglichere Bedeutung in Stein gemeißelte Figur (diese waren häufig Fratzen). Deshalb… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Die sieben Weisen — (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Klabriaspartie — ist eine im jüdischen Jargon gehaltenes Theaterstück. Es war die erfolgreichste jüdische Jargonposse im deutschsprachigen Raum vor 1938. Das 1890 erstmals aufgeführte Stück erlebte bis 1925 rund 5.000 Aufführungen.[1] Verfasser des Stückes war… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schiffbrüche des Álvar Núñez Cabeza de Vaca — (spanischer Originaltitel: Naufragio de Alvar Núñez Cabeza de Vaca) ist ein Augenzeugenbericht aus dem Jahre 1538. Veröffentlicht wurde das Buch im Jahre 1542 in Zamora (Spanien) und 1555 in Valladolid. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Bedeutung 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”